Dieses Album zelebriert die Vereinigung sehr unterschiedlicher Musikstile mit Gesangsakrobatik. Meine karibischen Wurzeln finden sich darin genauso wieder wie meine Erfahrung von über 40 Jahren im Show-Business als Sänger, Tänzer und Entertainer, der in Filmen, Theatern und Nachtclubs weltweit aufgetreten ist. Das Ergebnis ist eine kulturübergreifende musikalische Reise von traditionellen afrokubanischen Rhythmen über romantische Melodien, jazzigen Tunes, Cabaret hin zur Oper und zu zeitgenössischer Tanzmusik.
Andere Einflüsse sind Rock, Salsa, Urban Electro Sound und Disco-Beats, die hier so gut harmonieren wie sie es tun in einer so vielfältigen Stadt wie Berlin.
Die Auswahl der Songs will eine Brücke zwischen verschiedenen Zeiten und Kulturen bauen.
Das Lied „Bubi laß uns Freunde sein“, das 1924 geschrieben und später von den Nazis verboten wurde, erinnert an die wilde und zügellose Szene im Berlin der Weimarer Republik. Es war eines der ersten offen schwulen Cabaret-Songs.
„My Own Free Way“ ist eine Hymne, die für Toleranz und Akzeptanz aller Geschlechter, Rassen, sexueller Orientierungen und Identitäten plädiert. Das führt zu dem von Techno beeinflußten Stück „Between Worlds“, das die populäre Musik des heutigen Berlin spiegelt, dessen Party-Szene Berlin erneut zu einer großen Touristenattraktion macht. Dieses Stück und „Androgynie (Berlin At Night)“ feiern die Individualität und den Spaß daran, eine Nacht durchzutanzen.
Meine afrokubanischen Wurzeln spielen in vielen dieser Lieder eine große Rolle.
In meinem Stück „Un Cubano“ geht es um das Leben als Immigrant, der mit seinen kulturellen Wurzeln in Verbindung bleibt. Der Epilog, „Mama Africa“, ehrt Afrika und seine Menschen als Wiege der gesamten Menschheit, als Welterbe. Darüber hinaus ist das Thema des Stücks das des verlorenen Zuhause, verloren durch den Sklavenhandel. In „My Proposition“ trete ich für einen respektvolleren Umgang mit unserer Mutter Erde ein, die wir ausbeuten und verschmutzen, nur um Geld zu verdienen. Geld, das dann ungerecht verteilt wird und wenige reich macht, während zu viele um Nahrung, Wasser und ein gutes Leben betrogen werden. Es geht um nichts weniger als Frieden und das Ende aller Kriege.
Karibisches Lebensgefühl kommt in „La Cosa de Amor“ auf, das Gefühl eines schönen Urlaubs voll von Freude. Mit dem Lied „Let’s Glide and Fly“ lade ich die Zuhörer ein, zu träumen und ihre Phantasie zu nutzen.
Da ich verschiedenen Kulturen zugehöre, singe ich in mehreren Sprachen. Eine Handvoll internationaler, einzigartiger Musiker, Familie und Freunde, hat mitgewirkt und mitgeholfen und ihren einzigartigen künstlerischen Stil zu jedem Track hinzugefügt. Die Originalfassungen und Coverversionen in meiner CD sind voll Freude, Liebe, ein bißchen Nostalgie, und der Stolz zu leben. Meine Musik tritt für Toleranz und Freiheit für alle Menschen ein, und ich hoffe, mit ihr die Herzen, den Verstand, den Körper und die Seele meiner Zuhörerinnen und Zuhörer zu berühren.
Joaquín La Habana, August 2015
Intro: Eleggua Agó Afro-Cuban (1:58) • Download
Mango Mangüe Guaracha/Pregón (3:31) • Download
Inolvidable (So Unforgettable) Latin-Funk (4:25) • Download
Un Cubano Latin Hip-Hop (3:08) • Download
La Carmen—Torero Opera-Disco (4:47) • Download
Androgynie (Berlin At Night) Disco-Rap (4:49) • Download
Let’s Glide And Fly Jazz-Fusion (3:52) • Download
Summertime Classical/Swing (4:20) • Download
My Proposition (Propongo) Rock (4:23) • Download
La Cosa de Amor Calypso-Són (3:40) • Download
Quando Cuando Pop-Samba (3:57) • Download
Bubi laß uns Freunde sein Cabaret Song (3:35) • Download
Aranjuez Canción (3:28) • Download
Crime Time Electro-Mambo (3:23) • Download
Between Worlds Electro-Dance (4:56) • Download
My Own Free Way Pop-Rock-Anthem (3:58) • Download
Gracias A La Vida Salsa-Beat (4:35) • Download
Epilogue: Mama Africa World Music (6:06) • Download